Über das Römerkastell Saalburg
Das fast 2.000 Jahre alte Römerkastell Saalburg in Bad Homburg ist das weltweit einzige rekonstruierte Römerkastell. Das Kastell ist seit 2005 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und steht unter dem Schutz der Denkmalpflege Hessen. Das als Museum genutzte Limeskastell dient gleichzeitig als Lokation der Deutschen Limeskommission und ist außerdem ein renommiertes Forschungsinstitut.
Das gesamte Areal umfasst eine Größe von circa 1600 m² und erforderte durch seinen archäologischen Wert für individuelle Anpassungen, eine speziell ausgearbeitete Vorgehensweise unseres Teams, um die Brücke zwischen Antike und Digitalisierung zu schaffen.
Anforderungen & Wünsche des Kunden bei diesem Projekt
Das Ziel bestand darin, das ohnehin unzureichend bis teilweise gar nicht mit Funk abgedeckte Areal an gewünschten Punkten mit WLAN zu versorgen, um den Besuchern das Einsehen von Informationen über das Kastell zugänglich zu machen.
Den Besuchern des Römerkastells ein digitalen Zugang zu den Ausstellungsstücken ermöglichen
Eine vom Besucher-Zugriff getrennte Internetverbindung für die internen Mitarbeiter schaffen
Analyse und Erarbeitung einer Grundinfrastruktur zur nachfolgenden Installation der Access Points
ZIEL
Denkmalgeschütztes Kastell flächendeckend mit WLAN auszustatten
Herausforderung 1:
Der Denkmalschutz, unter dem ein Großteil der Bauten steht, sowie die Größe der Anlage stellten unser Team vor eine neue Herausforderung. Zum einen ist es nicht nur untersagt, moderne Komponenten wie Antennen, welche für die WLAN-Abdeckung sorgen, an historischen Gebäuden anzubringen – insbesondere an jenen, die dem Weltkulturerbe angehören – zum anderen gibt es Vorschriften, welche die Anbringung der nötigen Komponenten nur an Stellen außerhalb des Sichtbereichs erlauben.
Herausforderung 2:
Eine weitere Besonderheit des Objekts ist die unzureichend mit Strom versorgte Flächengröße des historischen Kastells. Eine breite Stromversorgung ist die Grundvoraussetzung, um die für eine WLAN-Abdeckung benötigten Antennen funktionsfähig installieren zu können. Diese Versorgung ist auf dem großflächigen Gelände an weitläufigen Strecken nicht gegeben und kann durch die nicht veränderbaren Umstände der geschützten Architektur auch nicht durch entsprechende Baumaßnahmen für eine Kabelverlegungen verändert werden.
Lösung
Bei der Ortsbegehung wurden besonders die Exponate, für welche zu einem späteren Zeitpunkt digitale Features abrufbar sein sollen, begutachtet. Das Ziel dahinter war es, einen WLAN-Empfang für die Exponat-Umgebung zu schaffen und nachträglich im Grundriss die theoretischen Platzierungsoptionen zu kennzeichnen.
Dadurch kann nämlich festgestellt werden, wo eine Netzwerkverbindung aufgebaut werden sollte, um die Access Points bei bestmöglichem Empfang und zeitgleich an nicht sichtbaren Stellen zu platzieren.
Projektablauf
Durch spezielle Ausmessungen konnten wir die optimalen Abringungspunkte der Access Points bestimmen und dem Kunden so eine starke WLAN-Verbindung im ganzen Büro einrichten.
Ausleuchtung im Zuge der Ortsbegehung
Theoretische Ausleuchtung mittels Simulation
Identifikation der physikalischen Beschaffenheiten
Ermittlung der potentiellen und optimalen Punkte zur Anbringung der Access Points mithilfe einer Software
Zweite Ortsbegehung, welche als Trockenübung zur Installation der Access Points dient
Qualität des WLAN-Signals wird mittels aktiver Software gemessen und Access Points werden angebracht
Warum fiel die Entscheidung auf GCT?
Professioneller Partner aus der Nähe, der immer erreichbar ist
Starke, langfristige Kundenbeziehung die auf Vertrauen basiert
Persönliche Betreuung & schnelle Rückmeldungen bei Fragen
Immer zufrieden mit GCT-Leistungen & der Kundenbeziehung
Finales Ergebnis der Arbeit
Multimedia Guide
Da die Lage und die um das Gelände gelegene Steinmauer des Römerkastells ursächlich für die schwache Internetverbindung sind, wurde eine stabile, funktionierende WLAN-Infrastruktur von GCT aufgebaut.
Dadurch kann nun die Implementierung eines digitalen Multimedia Guides bei unserem Kunden erfolgen, der den Besucher künftig einen einzigartigen Rundgang durch das historische Römerkastell ermöglicht.
Digitaler Führer für den Besucher
Der digitale Führer ist dabei an 11 Standpunkten mit zugehörigen QR-Codes vorzufinden, welche den Besuchern einen tiefen Einblick in die Geschichte des Römerkastells bieten. Die QR-Codes können dabei bequem mit dem Smartphone gescannt werden und ihm nächsten Moment erhält man interessante Inhalte in Form von Text, Videos oder sogar 3D-Animationen über die Ausstellungsstücke.
Neues professionelles WLAN gefällig?
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Fragen. Wir besprechen Ihre individuellen Anforderungen und beraten Sie unverbindlich. Sie erreichen uns per Mail und Telefon oder Sie schreiben uns kurz über unser Chat-Tool.