Datenschutzhinweise-alt
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
GCT Gesellschaft für Computer-Technologie mbH
Im Atzelnest 3
61352 Bad Homburg v.d.Höhe
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in diesen Datenschutzhinweise genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Wenn wir Daten in Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.
Wenn die Übermittlung der Daten in ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann in ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.
Mit den empfangenden Stellen haben wir, sofern Auftragsverarbeitungsverhältnisse vorliegen, EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission, abrufbar hier.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Hinweis für Bewerber
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle unserem Unternehmen interessieren. Wenn Sie sich in unserem Unternehmen bewerben, erhalten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Diese erfassen, verarbeiten und speichern wir zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – vorvertragliche Maßnahmen). Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht – i.d.R. 8 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens – es sei denn, Sie stimmen einer längeren Speicherung und Aufbewahrung Ihrer Unterlagen über die gesetzlichen Fristen hinaus zu.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), berechtigtes Interesse:
• IP-Adresse
• Hostname
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
• Die von Ihnen aufgerufenen konkreten Seiten unserer Website
• Browser: Typ, Version und eingestellte Sprache
• Betriebssystem: Typ und Version
Bei aktiviertem JavaScript außerdem:
• Bildschirmauflösung
• Farbtiefe
• Größe des Browserfensters
• Installierte Browser-Plugins
Einsatz von essenziellen Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Essenzielle Cookies bedürfen nicht Ihrer Einwilligung und werden gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO von uns verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die reibungslose und optimale Nutzung und Darstellung unserer Webseite.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookie-Einstellungen anpassenCookie-Einwilligung mittels Borlabs-Technologie
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs-Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, www.borlabs.io (im Folgenden Borlabs).
Wir setzen die o.g. Technologie ein, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies beim Besuch unserer Website einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung).
Beim Aufruf unserer Website wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Die erhobenen Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, werden hierbei anonymisiert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Borlabs. Sie können die Einstellungen von Borlabs-Cookie hier ändern:
Cookie-Einstellungen anpassenWir speichern die erhobenen Daten so lange, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Tracking zur Analyse und Optimierung unserer Services und ihrer Nutzung
Die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben. Sie dient ferner dazu Kennwerte über die Nutzung unserer Services (Reichweite, Nutzungsintensität, Surfverhalten der Nutzer) statistisch – auf Basis einheitlicher Standardverfahren – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Das Tracking erfolgt auf Grundlage Ihrer zuvor erbrachten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Nutzung der oben genannten Zwecke widerrufen. Dies können Sie bequem über die Cookie-Einstellungen ändern oder uns per E-Mail kontaktieren: dsb@gct.de
Wir setzen folgendes Trackingverfahren ein
Google Analytics
Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google-Analytics nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes Tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google-Analytics durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten, in der Regel an Server des Unternehmens Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Aufgrund der Erklärung der Ungültigkeit des EU-US-Privacy-Shields (EuGH 16.7.2020) ist eine Verarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO möglich. Eine Übertragung in Drittländer i.S.d. europäischen Datenschutzniveaus ist mit Erklärung der Ungültigkeit nicht gewährleistet. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage eines abgeschlossenen Vertrags zur Auftragsverarbeitung und EU-Standardvertragsklauseln.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung innerhalb des Google-Analytics Tracking-Codes dieser Internetseite, wird Ihre IP-Adresse von Google-Analytics vor der Übertragung anonymisiert. Unsere Website nutzt einen Google-Analytics-Tracking-Code, der um den Operator gat._anonymizeIp(); erweitert wurde, um nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu ermöglichen.
Die übertragenen Daten werden nach 26 Monaten gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Cookie-Einstellungen anpassenMehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: support.google.com/analytics/answer/6004245.
Chatfunktion
Wir setzen auf dieser Website Tidio ein, eine Chat-Plattform der Tidio LLC, 180 Steuart St, CA 94119, San Francisco., die Benutzer mit dem Vertrieb der GCT Gesellschaft für Computer-Technologie mbH verbindet. Tidio LLC verarbeitet folgende personenbezogene Daten, wenn Sie den Chat nutzen:
- Alle von Ihnen im Chat angegebenen Informationen wie E-Mail-Adresse, Vor-/Nachname, Firma, Telefonnummer
- sowie die IP-Adresse,
- den Browsertyp
- und den Standort (Land) – jedoch nur, wenn Sie den Chat starten.
Sie haben daneben auch die Möglichkeit, den Chat nicht zu nutzen und uns per Telefon oder E-Mail zu kontaktieren.
Wenn Sie die Chat-Funktion nutzen, werden die Nachrichten und ausgetauschten Daten innerhalb der Tidio-Anwendung gespeichert. Sie werden innerhalb von 1 Monat gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzhinweisen der Tidio unter https://www.tidio.com/privacy-policy/
Tidio ist in den USA ansässig: Tidio LLC, 180 Steuart St, CA 94119, San Francisco.
Wir verwenden die Chatnachrichten oder Daten nur, um Anfragen von Interessenten und Kunden zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Externe Medien
Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Mit der Einbindung von YouTube-Videos verfolgen wir unser Interesse, unsere Website für unsere Besucher interessanter und attraktiver zu gestalten und eine bessere Darstellung von Inhalten bzw. Sachverhalten zu erreichen. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Einwilligung. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt „ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSEITE“ dieser Hinweise genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Mit Google besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung in dem auch die Standardvertragsklauseln Bestandteil sind.
Wir haben auf unserer Webseite die Tweet-Funktion des Webmessagedienstes Twitter.com integriert. Dieser Dienst wird nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) genutzt und wird durch die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND (nachfolgend: Twitter) bereitgestellt. Mit der „Tweet“-Funktion kann man 280 Zeichen lange Nachrichten auch mit Webseitenlinks in seinem eigenen Twitteraccount veröffentlichen. Wenn Sie die „Tweet“-Funktion von Twitter auf unserer Webseite nutzen, wird die jeweilige Webseite mit Ihrem Account auf Twitter verknüpft und dort ggf. öffentlich bekannt gegeben. Hierbei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Von dem Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir keine Kenntnis. Konsultieren Sie daher für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von Twitter: http://twitter.com/privacy
Twitter bietet Ihnen unter nachfolgendem Link die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen selbst festzulegen: https://twitter.com/account/settings.
Social Plugins im Rahmen von Social Media
Wir haben auf unseren Internetseiten die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden, weitere Informationen zur Handhabung des Datenschutzes bei den externen Social-Media-Plattformen können auf deren Webseiten eingesehen werden:
a.) Twitter Inc. (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND) https://twitter.com/privacy
b.) XING AG (Gänsemarkt 43 – 20354 Hamburg – Deutschland) https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
c.) LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court – Mountain View – CA 94043 -– USA LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 Ireland ) https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die Buttons sind mit dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks gekennzeichnet. Zweck und Umfang der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Dienst sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen.
Bei Ihrem Besuch auf unseren Internetseiten sind die entsprechenden Schaltflächen deaktiviert, so dass ohne ein entsprechendes Anklicken der Schaltflächen keine Daten an die sozialen Netzwerke gesendet werden.
Nach der Aktivierung durch Anklicken der Schaltfläche wird eine direkte Verbindung zu den jeweiligen sozialen Netzwerken hergestellt. Erst wenn Sie den bereitgestellten Button klicken, werden die Plugins aktiviert. Mit dieser Aktivierung stellen Sie die Verbindung her und erklären Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, Einwilligung) zur Übermittlung von Daten. Sind Sie bei einem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieser Anbieter den Besuch Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie dies nicht möchten, empfehlen wir Ihnen, sich zuvor aus Ihrem Account auszuloggen. Falls Sie kein Mitglied eines sozialen Netzwerkes sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass der Anbieter z. B. Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Wenn Sie das nicht möchten, sollten Sie die Buttons nicht anklicken.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang, für welche Dauer und zu welchem Zweck die externen Anbieter personenbezogene Daten erheben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass zumindest IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die uns erteilte Einwilligung für externe Medien zu widerrufen. Hierfür nutzen Sie bitte nachfolgenden Link, um Ihre Einstellungen vorzunehmen:
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über Neuigkeiten zu unseren Produkten und Dienstleistungen informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie sich zu unserem Newsletter angemeldet haben. Wir speichern zudem Ihre jeweils genutzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und der Bestätigung, um Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen eventuellen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Für die Versendung des Newsletters und nachträglichen Identifizierung z.B. bei Auskunftsanfragen oder Widersprüchen, benötigen wie lediglich Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Anrede und den Nachnamen. Die Angabe weiterer Daten sind freiwillig. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und die von Ihnen getätigten weiteren Angaben zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Der Versand unseres Newsletters erfolgt über den Dienstleister CleverReach GmbH & Co.KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, www.cleverreach.com; Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten rein statistisch auswerten. Die hierbei erhobenen Daten wie Ihre IP-Adresse sowie Daten zu Ihrem Nutzerverhalten werden anonymisiert dargestellt, so dass Sie hierbei als Nutzer für uns anonym bleiben.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
SSL/TLS-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS) über HTTPS.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Webformulare
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Nutzung von Webformularen an. Mittels Webformular können Kunden und Interessenten direkte Anfragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen an uns stellen oder uns Informationen zu bereits bestehenden Aufträgen übermitteln, die zur Erfüllung des Auftrags benötigt werden.
Wir nutzen die Webformulare auch, um mit unseren Kunden zu kommunizieren. In diesem Fall werden z.B. Rückfragen aus offenen Tickets an den Kunden gesendet. Der Kunde nutzt das Webformular dann, um uns weitere Informationen zur Bearbeitung seiner Supportanfrage zu übermitteln.
Mit der Nutzung der Webformulare werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:
- Firma
- Vorname/Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- genutzter Service (Auswahlmenü)
- Gegenstand Ihrer Anfrage (Freitext)
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
Bei Ihrer Anfrage kann es sich um vorvertragliche oder vertragliche Maßnahmen handeln. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen verwendet und nicht an andere Dritte weitergegeben.
Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie sie für die Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gelten dann die neuen Datenschutzhinweise.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Herrn Ronald Baranowski, E-Mail dsb@gct.de, Telefon 06172/9486-0
Die Datenschutzhinweise wurden auf Basis der Texte des Generators der activeMind AG erstellt und mittlerweile angepasst.
Manuell nachbearbeitet am: 07. Januar 2021